RDP: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
[[Datei:Aufruf5.jpg]] | [[Datei:Aufruf5.jpg]] | ||
Sollte das Feld zur Eingabe des benutzernamens nicht erscheinen, kann über '''Weitere Optionen''' zu '''Anderes Konto verwenden'' gewechselt werden. | Sollte das Feld zur Eingabe des benutzernamens nicht erscheinen, kann über '''Weitere Optionen''' zu '''Anderes Konto verwenden''' gewechselt werden. | ||
[[Datei:Aufruf4.jpg]] | [[Datei:Aufruf4.jpg]] |
Version vom 16. März 2020, 10:32 Uhr
Aufbau einer Remote Dektop Verbindung
Für den Fernzugriff auf Rechner stellt das Betriebssystem Windows das Remote Dektop Protokoll (RDP) zur Verfügung. Mithilfe eines RDP-Clients kann man auf entfernte Windowssysteme zugreifen. Von außerhalb des Hochschulnetzes ist dafür eine VPN-Verbindung erforderlich. Vom RDP-Client hat der Benutzer vollen Zugriff auf die ressourcen des Zielrechners.
Sicherheit
- Die Verbindung zwischen RDP-Client und Zielrechner ist verschlüsselt
- Am Zielrechner müssen Personen benannt sein, die das RDP-Protokoll benutzen dürfen
- Während des RDP-Zugriffs wird der Inahlt des Bildschirms am Zielsystem nicht angezeigt
- Währedn des RDP-Zugriffs kann keine andere Person am Zielsystem arbeiten
Aufruf des RDP-Clients unter Windows 10
Über Start -> Windows-Zubehör -> Remotedesktopverbindung wird der Client aufgerufen
Alternativ kann direkt im Suchfenster der Programmname mstsc eingegeben werden
Für den Verbindungsaufbau ist der vollständige Name des Zielsystems einzugeben, also einschließlich der Endung hs-mittweida.de.
Danach muss die Anmeldeinformation mir den Hochschulzugangsdaten eingegeben werden. Entscheidend ist, dass die Domäne HS-MITTWEIDA mit angeben wird. Das geschieht als Voranstellung beim Benutzernamen.
Sollte das Feld zur Eingabe des benutzernamens nicht erscheinen, kann über Weitere Optionen zu Anderes Konto verwenden gewechselt werden.